Es handelt sich um ein modernes, hocheffizientes Niederdruck-Feuerlöschsystem, das keine baulichen Veränderungen erfordert und völlig platzsparend ist. Es passt sich Ihren Anforderungen und den Eigenschaften des geschützten Bereichs an.
Das automatische Feuerlöschsystem FIRESTOP (AHS) ist ein sehr einfaches und zuverlässiges Gerät, das praktisch unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten bietet. Es ist ein sehr effizientes und modernes Feuerlöschgerät, das die Anwesenheit eines Menschen nicht erfordert, auch in unzugänglichen Bereichen eingesetzt werden kann und keine Stromversorgung benötigt.
Grundlage des automatischen Feuerlöschsystems ist ein Behälter, der einem Standard-TEPOSTOP-Löscher mit einem Fassungsvermögen von 1; 2; 4; 6 oder 9 kg bzw. 6 und 9 l ähnelt. Der Behälter enthält ein spezielles Ventil, an das ein Schlauch mit 6 oder 12 mm Durchmesser angeschlossen werden kann. Die Eigenschaften dieses Schlauches sind für den Einsatz entscheidend. Es handelt sich um ein spezielles hitzeempfindliches Rohr, das unter konstantem Druck steht. Kommt es zu einem Brand oder steigt die Temperatur auf 110-120 °C, platzt der Schlauch aufgrund des Drucks im Inneren und des Temperaturanstiegs, wodurch eine Düse entsteht und das Löschmittel aus dem Behälter sofort in den Brand und den geschützten Bereich zu fließen beginnt. Dies führt zu einer sehr schnellen und effektiven Löschwirkung.
Die Lokale Stabile Feuerlöschanlage FIRESTOP (LSHZ) ist eine Kombination aus der Automatischen Feuerlöschanlage FIRESTOP (AHS) und der Stabilen Feuerlöschanlage FIRESTOP (SHZ). Sie nutzt nicht nur ein spezielles hitzeempfindliches Rohr zur Detektion und Löschung, sondern auch Sensoren, die sich im geschützten Bereich befinden.
Die Basis der LSHZ ist, wie bei der AHS, ein mit den Feuerlöschern identischer Behälter mit einem Fassungsvermögen von 1; 2; 4; 6 und 9 kg (bzw. 6 und 9 l). An einem speziellen Ventil befinden sich zwei Schlauchauslässe. Einer für den hitzeempfindlichen Schlauch mit einem Durchmesser von 6 mm und einer maximalen Länge, je nach Art des Löschmittels, von 4-15 m, der unter konstantem Druck steht, und der andere für den Transportschlauch vom Ventil bis zur Düse, normalerweise mit einem Durchmesser von 12 mm.
Das Stabile Feuerlöschsystem FIRESTOP (SHZ) ermöglicht den Schutz eines kleinen Servers oder eines großen Raumes. Es ist möglich, Behälter für 1 kg Löschmittel und jetzt auch für 60 kg Löschmittel zu verwenden (und zwar 1; 2; 4; 6; 12 und 60 kg oder verschiedene Module mit einer Kapazität von 12-30 kg zusammenzustellen). Die Größe des zu schützenden Raums ist also nicht begrenzt. Das Löschprinzip ist bei allen Größen praktisch dasselbe. In dem geschützten Raum, ob es sich um eine kleine Technik oder einen großen Raum handelt, wird (werden) ein (mehrere) Sensor(en) im geschützten Raum platziert, auf dessen Impuls hin die elektromagnetischen Ventile an den einzelnen Behältern geöffnet werden und das Löschmittel durch die Verteilung von Schläuchen und Düsen in den geschützten Raum oder die Technik ausgestoßen wird. Innerhalb von 10 Sekunden werden die Behälter (Löschmittelbehälter) geleert und die notwendige Löschkonzentration im geschützten Raum zum Löschen des Brandes hergestellt.
Demonstration des automatischen Feuerlöschsystems FIRESTOP CNC BUDGET im realen Betrieb. Das FIRESTOP AHS ist für die Löschung des Arbeitsbereichs eines Bearbeitungszentrums konzipiert. Als es zu einer Entzündung kam, breitete sich das Feuer über den Arbeitsbereich der Maschine hinaus auf den Abfallbehälter aus. Die Branderkennung im Arbeitsbereich der Maschine funktionierte einwandfrei. Die Branderkennung und die automatische Auslösung des Löschsystems erfolgten innerhalb von 3 Sekunden nach Ausbruch des Brandes. Die Löschung erfolgte innerhalb von weiteren 3 Sekunden. Im Abfallbehälter ist weder eine Detektion noch eine Löschmittelabgabe installiert. Dennoch ist zu erkennen, dass der Brand im Abfallbehälter schließlich durch das aus dem Arbeitsbereich der Maschine austretende Löschgas gelöscht wurde. Hätte der Bediener einen tragbaren Feuerlöscher zur Verfügung gehabt, hätte er den Abfallbehälter bequem manuell löschen können.
1:08 - Zündung
1:11 - Beginn der automatischen Auslösung der Löschung
1:14 - Feuer im Arbeitsbereich gelöscht.
1:22 - Ziehen der Sicherung und Drücken des Knopfes zur manuellen Auslösung durch den Bediener
1:40 - Löschen des Abfallbehälters
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.